Super-Angebote für Sgb Ii Sgb Xii Preis hier im Preisvergleich bei Preis.de Ausbildung zur Betreuungskraft nach Paragraf 43b, 53c SGB XI (ehemals Paragraf 87b Abs. 3 Rechtsprechung zu § 12 SGB II. 2.042 Entscheidungen zu § 12 SGB II in unserer Datenbank: In diesen Entscheidungen suchen: LSG Bayern, 20.04.2020 - L 16 AS 170/20. Vermutung, dass kein erhebliches Vermögen vorhanden ist, setzt Eigenerklärung der LSG Niedersachsen-Bremen, 12.03.2020 - L 15 AS 96/19. Sozialrecht - Jobcenter muss nicht für Sanierung eines Segelbootes zahlen. BSG, 25.04. Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) - Grundsicherung für Arbeitsuchende - (Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003, BGBl. I S. 2954) § 12 Zu berücksichtigendes Vermögen (1) Als Vermögen sind alle verwertbaren Vermögensgegenstände zu berücksichtigen. (2) Vom Vermögen sind abzusetzen 1. ein Grundfreibetrag in Höhe von 150 Euro je vollendetem Lebensjahr für jede in der. Sozialgesetzbuch (SGB II) Zweites Buch Grundsicherung für Arbeitsuchende. Stand: Neugefasst durch Bek. v. 13.5.2011 I 850, 2094; Zuletzt geändert durch Art. 29 G v. 12.12.2019 I 265
Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) - Grundsicherung für Arbeitsuchende - (Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003, BGBl. I S. 2954) § 12a Vorrangige Leistungen. Leistungsberechtigte sind verpflichtet, Sozialleistungen anderer Träger in Anspruch zu nehmen und die dafür erforderlichen Anträge zu stellen, sofern dies zur Vermeidung, Beseitigung, Verkürzung oder Verminderung der. Fachliche Weisungen § 12 SGB II . BA Zentrale GR 11 Seite 2 Stand: 20.10.2017 1.2 Verwertbarkeit von Vermögen (1) Vermögen ist verwertbar, wenn es für den Lebensunterhalt ver-wendet bzw. sein Geldwert für den Lebensunterhalt durch Ver-brauch, Übertragung, Beleihung, Vermietung oder Verpachtung nutzbar gemacht werden kann Nach § 12 SGB II sind als Vermögen alle verwertbaren Vermögensgegenstände zu berücksichtigen. Da die Sterbegeldversicherung nicht unter die in § 12 Abs. 3 Nrn. 1-5 SGB II genannten Ausnahmen fällt, wird eine Sterbegeldversicherung grundsätzlich bei der Ermittlung des Vermögens berücksichtigt. Bei Sterbegeldversicherungen ist der aktuelle Rückkaufswert (Auszahlungsbetrag unter. Rechtsprechung zu § 12 SGB II - 2.042 Entscheidungen - Seite 1 von 41. LSG Bayern, 19.12.2012 - L 7 AS 432/11. Ein Haus oder eine Eigentumswohnung sind verwertbares Vermögen nach § 12 Abs. 1. § 12 SGB II - Zu berücksichtigendes Vermögen (1) Als Vermögen sind alle verwertbaren Vermögensgegenstände zu berücksichtigen. (2) Vom Vermögen sind abzusetzen. ein Grundfreibetrag in Höhe von 150 Euro je vollendetem Lebensjahr für jede in der Bedarfsgemeinschaft lebende volljährige Person und deren Partnerin oder Partner, mindestens aber jeweils 3.100 Euro; der Grundfreibetrag.
Sie sind hier: Start > Inhaltsverzeichnis SGB II > §§ 11 bis 12. Mail bei Änderungen . Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) - Grundsicherung für Arbeitsuchende - (SGB II) neugefasst durch B. v. 13.05.2011 BGBl. I S. 850, 2094; zuletzt geändert durch Artikel 13 G. v. 20.05.2020 BGBl. I S. 1055 Geltung ab 01.01.2005; FNA: 860-2 Sozialgesetzbuch 105 frühere Fassungen | Drucksachen. Kenntnis von der Zahlungspflicht nach § 24 Abs 2 SGB IV ist damit das sichere Wissen darum, rechtlich und tatsächlich zur Zahlung von Beiträgen verpflichtet zu sein (so bereits zu § 25 SGB IV BSG Urteil vom 16.12.2015 - B 12 R 11/14 R - BSGE 120, 209 = SozR 4-2400 § 28p Nr 6, RdNr 65) Aufl 2015, § 12 RdNr 36; Striebinger in Gagel, SGB II/SGB III, § 12 SGB II RdNr 16 und 21, Stand Dezember 2017). 6. Die Voraussetzungen für die zwingende Rücknahme der Leistungsbewilligungen mit Wirkung für die Vergangenheit nach § 40 Abs 2 Nr 3 SGB II iVm § 330 Abs 2 SGB III sind auch insoweit gegeben, als die Bewilligungen auf zumindest grob fahrlässig unrichtigen bzw. Lebensversicherungen sind zunächst gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 1 SGB II und § 12 Abs. 2 Nr. 4 SGB II nicht bei der Berechnung von Leistungen zum Hartz IV zu berücksichtigen, solange sie die allgemeinen Grundfreibeträge nicht überschreiten (Grundfreibetrag in Höhe von 150,00 € je vollendetem Lebensjahr zzgl. Freibetrag in Höhe von 750,00 € für notwendige Anschaffungen) Aufl 2015, § 12 RdNr 173 f, Stand 8.9.2015; Hengelhaupt in Hauck/Noftz, SGB II, K § 12 RdNr 541, Stand 01/2016; Strnischa in Oestreicher, SGB II / SGB XII, § 12 SGB II RdNr 137, Stand 06/2016; Weselski in Estelmann, SGB II, § 12 RdNr 71, Stand 04/2016; zur entsprechenden Rechtslage schon unter dem BSHG vgl BVerwG vom 19.12.1997 - 5 C 7/96 - BVerwGE 106, 105, 111; ebenso BSG vom 4.9.1979.
§ 20 SGB II / Regelbedarfe zur Sicherung des Lebensunterhalts / Stand: 20.12.2018 § 21 SGB II / Leistungen für Mehrbedarfe beim Lebensunterhalt / Stand: 20.12.2018 § 22 SGB II / Berechnung der Kosten für Unterkunft und Heizung / Stand: 01.09.2004 Örtliche Richtlinien zu Unterkunftskoste Prinzip der Nachrangigkeit Kennzeichnend für die Leistungen nach SGB II und SGB XII ist, dass sie nachrangig sind. Sie kommen demnach nur dann zum Zug, wenn der notwendige Bedarf nicht durch Selbsthilfe oder Leistungen anderer - insbesondere unterhaltsverpflichteter Angehöriger oder anderer Sozialleistungsträger - erfüllt werden kann (§ 3 Abs. 3 und § 5 SGB II/§ 2 SGB XII) Freibetrag für notwendige Anschaffungen (§ 12 Abs. 2 Nr. 4 SGB II) 750,00 € 750,00 € 750,00 € 750,00 € Die angegebenen Grundfreibeträge gelten jeweils für volljährige Hilfebedürftige. Die Einordnung der Arbeitslosenversicherung als SGB III vor dem SGB IV war dann 1998 wiederum planwidrig erfolgt. Im Zuge der sogenannten Hartz-Reformen wurde das SGB II vor das SGB III eingeordnet und die Sozialhilfe im SGB XII ganz außerhalb des ursprünglichen Plans gesetzt. Die Einordnung des Kinder- und Jugendhilferechts im SGB VIII erfolgte 1990. Die Rehabilitation behinderter Menschen.
860-12 Erlassen am: 27. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3022, 3023) Inkrafttreten am: 1. Januar 2005 Letzte Änderung durch: Art. 17 G vom 20. Mai 2020 (BGBl. I S. 1055, 1059) Inkrafttreten der letzten Änderung: 29. Mai 2020 (Art. 20 G vom 20. Mai 2020) GESTA: G040 Weblink: Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. Das Zwölfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) regelt die Sozialhilfe. Von der Entschädigung für Wahlhelfer ist jedoch nach § 11b Abs. 2 Satz 3 SGB II ein erhöhter Grundfreibetrag von bis zu 200,00 EUR abzusetzen, da sie den steuerfreien Aufwandsentschädigungen nach § 3 Nr. 12 Einkommensteuergesetz (EStG) zuzuordnen ist § 12 SGB II eröffnet keine generell saldierende Betrachtungsweise im Sinne einer Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva, wie sich aus § 12 Abs. 2 und 3 SBG II ergibt, wonach nur bestimmte. Sauer, SGB II § 12 Zu berücksichtigendes Vermögen / 2.2 Absetzungsbeträge. Kommentar aus TVöD Office Professional. Franz-Josef Sauer Rz. 24c. Bei gemischten Bedarfsgemeinschaften sind Leistungsberechnungen für jede Person nach dem für sie maßgebenden Gesetz durchzuführen (SGB II und SGB XII). Besonderheiten gemischter Bedarfsgemeinschaften sind über die Härtefallregelung des.
Das Jobcenter wertete diese als Einkommen nach § 11 SGB II. Damit war der Kläger nicht einverstanden. Und das Sozialgericht Karlsruhe gab dem Kläger Recht. Erbschaft kein Einkommen nach SGB II. Das Gericht führt in seiner Entscheidung aus, dass es sich bei der Erbschaft um Vermögen i.S.d. § 12 SGB II handele. Nicht um Einkommen nach § 11 SGB II. Einkommen sei grundsätzlich alles das. Freibetrag für notwendige Anschaffungen (§ 12 Abs. 2 Nr. 4 SGB II) 750,00 € 750,00 € 750,00 € 750,00 € Die angegebenen Grundfreibeträge gelten jeweils für volljährige Hilfebedürftige. Sauer, SGB II § 12 Zu berücksichtigendes Vermögen / 2.3.5.2 Besondere Härte. Kommentar aus TVöD Office Professional. Franz-Josef Sauer Rz. 88. Unzumutbar ist eine Verwertung für den Betroffenen dann, wenn sie für ihn eine besondere Härte bedeuten würde. Damit schafft der Gesetzgeber eine Schonregelung, die es ermöglicht, individuellen, speziellen Verhältnissen besonders Rechnung zu. Urteile zu § 12 Abs. 2 SGB II - Urteilsdatenbank von JuraForum.de Entscheidungen und Beschlüsse zu § 12 Abs. 2 SGB II LSG-BADEN-WUERTTEMBERG - Urteil, L 9 AS 5084/13 vom 22.09.201 § 81 Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) - Grundsicherung für Arbeitsuchende - (SGB II) vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2954, 2955) 01.01.2024 (noch nicht in Kraft) Artikel 29 Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts vom 12. Dezember 2019 (BGBl. I S. 2652) 01.01.2021 (noch nicht in Kraft
Nach § 12 Abs. 2 Satz 1 N.r 1a SGB II idF des Gesetzes vom 19.11.2004 (aaO) sind vom Vermögen zwar auch abzusetzen ein Grundfreibetrag in Höhe von 4.100 (heute: 3.100) Euro für jedes hilfebedürftige minderjährige Kind. Entgegen der Auffassung der Klägerinnen kann dieser Freibetrag jedoch nicht als sog Kinderfreibetrag angesehen werden, der der Bedarfsgemeinschaft unabhängig vom. Sie sehen die Vorschriften, die auf § 33 SGB II verweisen. Die Liste ist unterteilt nach Zitaten in SGB II selbst, Ermächtigungsgrundlagen, I S. 310, 919; zuletzt geändert durch Artikel 1 G. v. 05.12.2019 BGBl. I S. 2008 § 39 StVG Übermittlung von Fahrzeugdaten und Halterdaten zur Verfolgung von Rechtsansprüchen (vom 14.09.2007)... Ansprüchen oder b) von gemäß § 7 des.
Ein Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II besteht grundsätzlich nur dann, wenn der Hilfebedürftige seinen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus dem zu berücksichtigenden Einkommen oder Vermögen bestreiten kann. Zum Vermögen des Antragstellers ist hierbei jede geldwerte Position zu zählen, die bereits bei Antragstellung vorhanden war. Hierzu zählen grundsätzlich auch. Münder, Sozialgesetzbuch II. Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) - Grundsicherung für Kapitel 2 Anspruchsvoraussetzungen (§ 7 - § 13) § 7 Leistungsberechtigte § 7 a Altersgrenze § 8 Erwerbsfähigkeit § 9 Hilfebedürftigkeit § 10 Zumutbarkeit § 11 Zu berücksichtigendes Einkomme Volltext von BSG, Urteil vom 12. 6. 2013 - B 14 AS 50/12 R. Der im Mai 2000 geborene Kläger lebt bei seiner Mutter, die allein sorgeberechtigt ist, in W und bezog unter anderem im streitigen Zeitraum wie diese laufend Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II
II. Angemessenheit der Aufwendungen für eine Wohnung gemäß § 22 SGB II. Die Frage der Angemessenheit der Größe einer Eigentumswohnung in Sinne des § 12 Abs. 3 Nr. 4 SGB II muss aber strikt von der Frage der Angemessenheit der Aufwendungen im Sinne des § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II getrennt werden SGB 12 - Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe - (Artikel 1 des Gesetzes vom 27. Dezember 2003, BGBl. I S. 3022 Die Servicestelle SGB II; Veranstaltungen der Servicestelle SGB II. Veranstaltungen in 2019; Veranstaltungen in 2018; Veranstaltungen in 2017; Veranstaltungen in 2016; Kennzahlen. Aktuelle Kennzahlen; SGB II - Kennzahlentool. Erklärgrafik; Hilfe und Erläute. SG Düsseldorf: Sammlerin von Pfandflaschen hat Anspruch auf Hartz-IV-Leistungen Wer ALG-2-Leistungen bezieht - auch als Hartz-IV-Leistungen bekannt - muss sich grundsätzlich alle Geldeinnahmen auf seine Regelleistungen anrechnen lassen
Die Rechtsgrundlage für die Gewährung einer Beihilfe zum Zwecke der Anschaffung eines internetfähigen Computers durch eine bedürftige Schülerin, die die gymnasiale Oberstufe besucht, geht aus § 21 Abs. 6 SGB II hervor.. Dieser Bedarf in einer Höhe von 350 € ist unabweisbar im Sinne des § 21 Abs. 6 SGB II, weil er nicht durch Zuwendungen Dritter oder über Einsparmöglichkeiten aus. SGB II 20-01/1- Seite 1 Aktenplan-Nr. SGB XII 111-02 01.01.2014 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Freie Hansestadt Bremen Arbeitshilfe zur Verwaltungsanweisung Bedarfe für Unterkunft und Heizung und zur Sicherung der Unterkunft (§ 22 SGB II und §§ 35, 36 SGB XII und AsylbLG, soweit es um Wohnraum außerhalb der ZASt und der Gemeinschaftsunterkünfte geht ) Diese.
Bei Auszubildenden und Studierenden, die unter Berücksichtigung der Regelungen des § 7 Abs. 5 SGB II und § 22 Abs. 1 SGB XII keinen Anspruch auf Gewährung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts haben, ist es zur Harmonisierung beider Rechtskreise sachgerecht, in analoger Anwendung der Regelungen in § 27 Abs. 2 SGB II lediglich einen Anspruch auf Gewährung der einmaligen. Im SGB II, dem Sozialgesetzbuch für Arbeitslosengeld II oder Hartz, gelten höhere Beträge für das Schonvermögen. Man spricht hier auch häufig von Freigrenzen, die zwischen 3.800 und 10.800 Euro angesiedelt sind. Die individuellen Grenzen sind altersabhängig SGB II; SGB IX; SGB XI; SGB XII; AsylbLG; andere Gesetze/ Regelungen; Kategorie; Archiv; Archiv bis 2016; Newsletter; Inhaltsspalte. Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe. Zur Gesamtausgabe der Norm im Format: HTML und PDF Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH. Rechtsstand: beck.online, DIE DATENBANK Bereitgestellt vom Verlag C.
SGB I: Allgemeiner Teil SGB II: Grundsicherung für Arbeitssuchende SGB III: Arbeitsförderung (früher: AFG) SGB IV: Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung SGB V: Gesetzliche Krankenversicherung SGB VI: Gesetzliche Rentenversicherung SGB VII: Gesetzliche Unfallversicherung SGB VIII : Kinder- und Jugendhilfe (KJHG) SGB I Gagel, SGB II / SGB III, 77. Auflage, 2020, Loseblatt, Kommentar, 978-3-406-45042-6. Bücher schnell und portofre Sofern man sich fachlich ausschließlich mit SGB II und XII beschäftigt, ist dieses Gesetz eher ungeeignet, da Anlagen und Verordnungen zu diesen Büchern fehlen. Diese sind aber wichtig für mein Studium, weshalb ich jetzt nochmal den anderen Beck Text bestellen muss, der nur SGB II und XII beinhaltet. Unverständlich, dass diese nicht hier drin sind, so viel Platz hätte das auch nicht. Hier erhalten Sie weitere Informationen: SGB II Leitfaden Bildung und Teilhabe. Informationen zu Leistungen für Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien (z. B. Übernahme der Kosten für Aussflüge und Fahrten mit der Schule, der Kita, Schulbedarfkosten, Fahrtkosten zur Schule etc.) gibt es hier SGB II lässt den Wohngeldanspruch wieder aufleben. Beispiele: Beispiel 1: Eine aus zwei Personen bestehende BG kann mit Einkommen und Inan-spruchnahme von Wohngeld ihren Bedarf decken. In diesem Fall be-steht kein Wahlrecht, da der Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II nachrangig und der Bedarf ohne die Inanspruchnahme dieser Leistun-gen gedeckt ist. Beispiel 2: Eine aus zwei Personen.
§ 12a SGB II - Vorrangige Leistungen. Leistungsberechtigte sind verpflichtet, Sozialleistungen anderer Träger in Anspruch zu nehmen und die dafür erforderlichen Anträge zu stellen, sofern dies zur Vermeidung, Beseitigung, Verkürzung oder Verminderung der Hilfebedürftigkeit erforderlich ist. Abweichend von Satz 1 sind Leistungsberechtigte nicht verpflichtet, bis zur Vollendung des 63. das SGB II-Kennzahlentool; Hilfe und Erläuterungen; Im Bereich Service gibt es noch viele weitere Infos. Zum Beispiel: Förderprojekte; Eingliederungsberichte; Im Bereich Ideen & Köpfe finden Sie etwas über uns: zum Beispiel über den Alltag in einem Jobcenter. Im Bereich Gebärden-Sprache gibt es viele Infos als Video mit Dolmetscher. Im Bereich Leichte Sprache finden Sie Inhalte vom SGB. [:de] Kind deckt seinen Bedarf selbst. Lebt das Kind noch bei den nach SGB II leistungsberechtigten Eltern zuhause und erzielt es selbst soviel Einkommen, mit dem der vom Jobcenter berechnete (fiktive) Bedarf des Kindes vollständig gedeckt ist, dann stellt sich die Frage, was mit dem Teil des Einkommen geschieht, das das Kind darüber hinaus verdient Nach gefestigter Rechtsprechung des Bundessozialgerichts sind die Einzelbeträge der monatlichen Leistung nach § 41 Abs. 2 SGB II i.d.F. bis zum 31.12.2010 (a.F.) zu runden (vgl. BSG, Urteil vom 10.05.2011 - B 4 AS 100/10 R, Rn 38) und die Rundungsvorschrift des § 41 Abs. 2 SGB II a. F. auch bei den Kosten für Unterkunft und Heizung anzuwenden (BSG, Urteile vom 19.03.2008 - B 11b AS 23/06 R. Das Faktenblatt Gleichstellung im SGB II zeigt sie auf - auch im Vergleich zum Bundesland und Vergleichstyp. Das Faktenblatt wird vierteljährlich aktualisiert und kann hier heruntergeladen werden. Mehr erfahren. 15. Mai. Aktuelle Kennzahlen nach § 48a SGB II. Monatlich veröffentlicht die Servicestelle SGB II die Kennzahlen nach § 48a SGB II. Mit den Kennzahlen können Sie.
SGB II-ÄndG - Teilhabechancengesetz [PDF, 220 KB] Stellungnahme der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins zum Gesetzentwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch - 10. SGB II-ÄndG - Teilhabechancengesetz (BT-Drs. 19/ 475 vom 4.10.2018) anlässlich der Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales im Deutschen Bundestag am 5. November 2018 [PDF. SGB II: SGB III: SGB IV §§ Übersicht : Inhalt : Historie: SGB V: SGB VI: SGB VII: SGB VIII: SGB IX : SGB X: SGB XI: SGB XII: BSHG: SGG: Tools: Rententips.de: Rentenlexikon: Dialog: Impressum : Sozialgesetzbuch Viertes Buch Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung. In der Fassung des Gesetzes zur Intensivierung der Bekämpfung der Schwarzarbeit und damit zusammenhängender. Zum 1. April 2017 steigt im SGB XII das Schonvermögen für alle volljährigen Personen, die alleine oder in einer sozialrechtlichen Einstandsgemeinschaft leben von 1.600/2.600 EUR und 614 EUR für Partner auf 5.000 EUR pro Person (einschließlich Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege und Blindenhilfe), für jede weitere unterhaltene Person um 500 EUR
Sperrzeit 12 Wochen bei Arbeitsaufgabe § 159 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 SGB III, trotz berechtigter Kündigungsschutzklage (1 Betrachter) Starter*in einzahler Datum Start 6 Mai 201 Hinweise zur Rechtslage § 20 Absatz 1 SGB II lautet: Der Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Haushaltsenergie ohne die auf die Heizung und Erzeugung von Warmwasser entfallenden Anteile sowie persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens. Zu den persönlichen Bedürfnissen des täglichen Lebens gehört in. Sie sind nach den Paragrafen des SGB II sortiert und enthalten detaillierte Angaben für die Verwaltung zur Umsetzung des Gesetzes: Der Bedarf des oder der Auszubildenden bemisst sich nach § 12 oder 13 Abs. 1 Nr. 1 BAföG. Das trifft auf alle SchülerInnen zu, die dem Grunde nach BAföG erhalten können. Studierende an Höheren Fachschulen, Akademien und Hochschulen sind dagegen nicht. SGB IX - Sozialgesetzbuch Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - (Artikel 1 des Gesetzes v. 23. Dezember 2016, BGBl. I S. 3234
gen zu § 16 SGB II sowie der E-Mail-Info SGB III und SGB II vom 24.03.2015 zum Mindestlohngesetz verwiesen. Bei einem Verstoß gegen die genannten gesetzlichen Vorschriften ist den Regelungen zum Arbeitsentgeltübergang in den Fachlichen Weisungen zu § 33 SGB II i. V. m. §§ 115, 116 SGB X zu entspre-chen. (3) Sittenwidrigkeit ist für die Fälle anzunehmen, in denen die Lohn-gestaltung. Eine während des Bezugs von Sozialleistungen nach dem SGB II anfallende Erbschaft ist nach § 12 SGB II anzurechnen (SG Karlsruhe 26.1.16, S 17 AS 4357/14) dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) und dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch(SGB XII) Gültigkeit der Verwaltungsvorschrift Für den Zuständigkeitsbereich des Landkreises Zwickau gilt die nachfolgende Verwaltungs-vorschrift zur einheitlichen Leistungsgewährung für einmalige Leistungen nach § 24 Abs. 3 Nr. 1 und 2 SGB II und für einmalige Leistungen nach § 31 Abs. 1 Nr. 1 und 2 SGB.
SGB II ist zu beachten, dass ihnen nach Abzug der Sachkosten für Verpflegung aus dem Regelbetrag ausreichend Beträge für die Ersatzbeschaffungen zur Ver-fügung stehen. In anderen Fällen der Unterbringung in Einrichtungen sind einmali-ge Beihilfen dann zu leisten, wenn lediglich sog. Taschengeld zur Verfügung steht (s. § 35 SGB XII) (AG- SGB II NRW) Vom 16. Dezember 2004 (Fn 1) § 1 (Fn 4) § 1 (Fn 4) Die kreisfreien Städte und Kreise als kommunale Träger nehmen die ihnen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch obliegenden Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende als Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung wahr. § 2 (Fn 3) § 2 (Fn 3) (1) Zuständige oberste Landesbehörde im Sinne der §§ 6a, 18b und 47 Abs. SGB II - Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) in der Fassung 2017 (Stand: 29.10.2019; zuletzt geändert durch Artikel 5 Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch v. 11.07.2019, BGBl
Alle relevanten Gesetzestexte finden Sie im aktuellen und preiswerten Gesetzesband SGB II - Grundsicherung für Arbeitssuchende/ SGB XII - Sozialhilfe; Beck-Texte im dtv (15. Auflage, Stand: Januar 2019). Die Teilnehmenden bekommen ein umfassendes Seminarskript zur Verfügung gestellt. Zertifizierung: Die Fortbildung umfasst 12. Müsste der SGB-II-Leistungsberechtigte, der in einer gemischten Bedarfsgemeinschaft lebt, sein Kfz nach § 90 Abs. 1 SGB XII zur Deckung des Bedarfs des Partners, der Leistungen nach dem SGB XII bezieht, einsetzen, ohne sich auf eine Härte stützen zu können, ginge die Regelung des § 12 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB II ins Leere und würde in einer solchen Fallgestaltung gänzlich entwertet. ** Die Stufe 3 gilt im SGB II für erwachsene Kinder unter 25 Jahre, die mit ihren Eltern in Bedarfsgemeinschaft leben; im SGB Widerspruch e.V. - Sozialberatung, Bielefeld - 12/2017 2 Durch die Erhöhung der Regelsätze ändern sich die Mehrbedarfszuschläge wie folgt: Mehrbedarfszuschläge [§ 21 SGB II / § 30 SGB XII] für % vom persönlichen Regelsatz Das sind beim Regelsatz von. § 12 SGB II Bundesagentur für Arbeit: Fachliche Hinweise zu § 12 SGB II 5.000 Euro Vermögen pro erwachsener Person oder für eine alleinstehende minderjährige Person sind anrechnungsfrei zusätzlich 500 Euro pro Kind § 1 der Verordnung zur Durchführung des § 90 Abs. 2 Nr. 9 SGB XII zusätzlich: u. a
(§ 12 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 SGB II) Lebensjahre des Antragstellers - € Lebensjahre des Partners - € Grundfreibetragfür jedes minderjährige Kind für (§ 12Kinder Abs. 2 S. 1in Nr. Höhe 1a SGB II)von 3100 € Kinder in der Bedarfsgemeinschaft - € Freibetragfür jede Person der für Bedarfsgemeinschaft Anschaffungen (§ 12 Abs. in 2 S.Höhe 1 Nr. 4 SGBvon II) 750 € Personen in der. So könnte § 1 I SGB II mit seinem Bekenntnis zur Menschenwürde eigentlich als eine proklamatische Abkehr vom sogenannten aktivierenden Sozialstaat gelesen werden. 18 Die eigentlichen Leistungen nach dem SGB II stehen dem Leistungsberechtigten aber erst am Ende der Rangfolge Eigenverantwortung, Eingliederungsleistungen, Sicherung 19 zu L 7 AS 131/12 B ER) Die aktuelle Härtefallregelung des § 21 Abs. 6 SGB II ist Folge der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 09.02.2010 (Az. 1 BvL 1/09, 1 BvL 3/09, 1 BvL 4/09), mit der die damalige Regelleistung im SGB II für verfassungswidrig erklärt wurde. Das BVerfG hat in seiner Entscheidung u.a. nämlich das Fehlen einer. a) § 7a SGB IV ermächtigt nicht zur bloßen Elementenfeststellung einer abhängigen Beschäftigung, sondern verpflichtet nach ständiger Rechtsprechung zur Feststellung der Versicherungspflicht (vgl zuletzt BSG Urteil vom 14.3.2018 - B 12 KR 12/17 R - SozR 4-2400 § 7 Nr 34 RdNr 15; grundlegend BSG Urteil vom 11.3.2009 - B 12 R 11/07 R - BSGE 103, 17 = SozR 4-2400 § 7a Nr 2, Leitsatz und.
10.6 SGB III - Arbeitsförderung - Förderung der Berufsausbildung 270 10.7 SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende 271 10.8 SGB XII - Sozialhilfe 272 10.9 AsylbLG - Asylbewerberleistungsgesetz 274 10.10 Asylaufnahmerichtlinie der EU 280 10.11 SGB V - Gesetzliche Krankenversicherung 282 10.12 SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe 287 10.13 SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter.